Contact us now
+1-888-846-1732

Anne Broden

Aus- und Fortbildungen

  • Studium der Theologie, Geschichte und Pädagogik, Abschluss: Dipl. Theologin
    (1990, Universität Münster)
  • „Leiten und Beraten von Gruppen“, Akademie Münster (1992)
  • Diplom in Themenzentrierter Interaktion (TZI) am Ruth-Cohn-Institut Rheinland/Westfalen (2000)

Berufliche Erfahrungen

  • Seit 2018 freiberuflich tätig in der politischen Erwachsenenbildung
  • Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten der Technischen Hochschule (TH) Köln im Kontext von
    • Verschwörungsideologien
    • Rassismuskritik (Rassismuserfahrungen)
    • Rechtsextremismus
    • Gemeinwesenarbeit
  • 17 Jahre Leiterin des Informations- und Dokumen­tationszentrums für Antiras­sis­mus­arbeit in Nord­rhein-Westfalen (IDA-NRW)
  • Sechs Jahre Friedenspolitische Referentin der Katholischen Friedensbewegung Pax Christi im Bistum Münster
  • Referentin der kath. Studierendengemeinde Münster (KSG) mit dem Schwerpunkt Chile
  • Geschäftsführerin der SJD – Die Falken beim Landesverband Baden-Württemberg
  • Lehraufträge an der TH Köln, der Ruhruniversität Bochum, der Katho Köln

Weitere berufsrelevante Erfahrungen

  • Mitarbeit beim Aufbau eines Fachkräftepools im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes der Deutschen Sektion von Pax Christi in Bosnien-Herzegowina und Kroatien
  • Mitarbeiterin der Escuela de Tecnologías populares (Schule für Volkstechnologien) der Vicaría de Pastoral Obrera (Arbeiterpastoral) im Bistum Concepción, Chile

 Arbeitsschwerpunkte

Thematisch:

  • Verschwörungsideologien: Ursachen, gesellschaftliche Auswirkungen, Umgang mit Verschwörungsanhänger*innen
  • Rassismus- und Antisemitismuskritik: historische und gesellschaftliche Ursachen, Auswirkungen auf die negativ Betroffenen und gesellschaftliche Konsequenzen, Strategien zum Abbau von entsprechenden Strukturen, Diskursen und individuellen Ressentiments
  • Rechtsextremismus(prävention): historisch-politische Einordnung, politischer Umgang mit extrem Rechten; pädagogischer Umgang mit extrem rechts orientierten Jugendlichen
  • Strategien zur strukturellen Verankerung von Diversität; diversitätssensible Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit und Pädagogik
  • Empirische Sozialforschung: Literaturanalysen, Erhebungen und Auswertung quantitativer und qualitativer Interviews
  • Moderationen von Podien, Workshops, Seminaren und Fachtagungen
  • Herausgabe von Publikationen: Konzeption, Redaktion, Schreiben eigener Beiträge u.a.
  • Beratung von Jugendämtern, Kommunalen Integrationszentren, Jugendverbänden, Jugendeinrichtungen sowie zivilgesellschaftlichen Trägern zur Umsetzung von Aktivitäten gegen Verschwörungsideologien, Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus/-populismus
  • Politikberatung, z. B. bei der Erarbeitung eines „Integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ der Landesregierung NRW oder bei der Implementierung zweier Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in NRW
  • Thematische Entwicklung von Websites

Organisatorisch:

  • Finanzakquise: auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie bei Stiftungen
  • allgemeine Geschäftsführung, u. a. Mittelverwaltung, Controlling und Abrechnung (Verwendungsnachweise etc.)
  • Berichtswesen
  • Außenvertretung der jeweiligen Einrichtung; Kooperationen sowie Netzwerk- und Gremienarbeit
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit